Der Stangenstromabnehmer
Hier die Gesamtansicht:

Sehen wir uns doch den Stangenstromabnehmer mal genauer an und beginnen wir mit dem Kohlebestückten Teil der auf dem Fahrdraht anliegt:

Und nun das andere Ende am Dach der Bahn mit der Feder, die den Stangenstromabnehmer in die gewünschte Position drückt:

Und hier sieht man, dass an dem Stangenstromabnehmer ein Seil befestigt ist, mit dem man den Stangenstromabnehmer abziehen oder anlegen kann, dies ist vor allem in den Endstellen notwendig, da die Strecke auf Zwei -Richtungs - Betrieb ausgelegt ist. Das heist: es sind bei jedem Fahrzeug zwei Fahrerstände vorhanden, damit man nicht die gesamte Bahn umdrehen muss. Der Grund ist einfach der, dass bei den Endstellen kein Platz für eine Umkehrschleife ist. Somit muss aber bei den Endstellen der Stangenstromabnehmer jeweils um 180 Grad gedreht werden. Die Spule wird für das leichte spannen des Seils verwendet um ein loses herumschwingen zu verhindern.
Weiters sieht man hier auch eine Vorrichtung für den Transport von Kinderwägen und Fahrrädern. Die Römische Zahl ist die Betriebsnummer der Bahn.
